Das Dillmann
Fachbereiche & Züge
Am Dillmann-Gymnasium, das ein sprachliches und naturwissenschaftliches Gymnasium mit zwei Zügen ist, werden Fächer aus den Fachbereichen unterrichtet:
- Sprachlicher, literarischer, künstlerischer Fachbereich
- Mathematischer, naturwissenschaftlicher, technischer Fachbereich
- Gesellschaftswissenschaftlicher Fachbereich
- Fachbereich Sport
Angebotene Fächer
Deutsch, Latein, Englisch, Französisch, Spanisch
Biologie, BNT (Biologie, Naturphänomene und Technik), Chemie, Informatik, Mathematik, NWT (Naturwissenschaft und Technik), Physik
Mehr zur engen Verzahnung der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer hier.
Erdkunde, Evangelische Religion, Ethik, Geschichte, Gemeinschaftskunde, Katholische Religion
Kunst, Musik, Sport
Informatik, Psychologie, Vertiefungskurs Mathematik, Philosophie
Ein Zustandekommen der Orchideenfächer ist nicht garantiert, insbesondere bei sehr geringer Schüleranzahl. Allerdings ist es nicht unwahrscheinlich, dass trotzdem das gewählte Orchideenfach stattfindet, wenn dann auch wahrscheinlich nicht am Dillmann, sondern bei einer Koopschule (z.B. FEG).
Angebotene Fächer
Bildende Kunst
Was ist Kunst?
„Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit“ (Karl Valentin)
„Kunst - das ist der Mensch“ (Vincent Van Gogh)
Kunst kann sein: Erkenntnis, Wahrnehmung, Haltung, Gefühl, Imagination, Kommunikationsmittel. Sie ist wie der Mensch vielschichtig, widersprüchlich und einzigartig.
Im Fach „Bildende Kunst“ setzen wir uns kritisch-kreativ auseinander mit der Frage nach Kunst.
Um sich in der Welt der Bilder zu orientieren, geht es darum, sich selbst ein Bild der Welt zu machen.
Wir sehen Kunstunterricht als Experimentierfeld, in dem wir vordefinierte Symbole nutzen, um aus Bekanntem Neues hervorgehen zu lassen.
Aktuelle und historische künstlerische Werke und Positionen werden dabei reflektiert (analytische und interpretierende Werkbetrachtung, Ausstellungsbesuch, Exkursion), Wertschätzung und Offenheit gegenüber unterschiedlichen künstlerischen Haltungen geweckt.
Wir wollen anregen, mit vielseitigen künstlerischen Materialien und Techniken zu probieren, zu erfinden und zu produzieren.
Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem handlungsorientierten Arbeiten: Kopf und Hand bilden eine Einheit (ergänzend zum überwiegend kognitiven schulischen Lernen), in künstlerischen Prozessen können eigene Inhalte entdeckt und in angemessener Form ausgedrückt werden.
Dies stärkt, ebenso wie das öffentliche Präsentieren und Ausstellen der eigenen Arbeit, die Persönlichkeit und die Fähigkeit, unsere Lebenswelt bewusst zu gestalten.
Neben traditionellen Bereichen der Bildenden Kunst ( Malerei, Grafik, Plastik, Design, Architektur) beschäftigen wir uns mit Neuen Medien, Fotografie, Film, Video, Darstellendes Spiel.
Weiterführende Links:
Bildungplan
Bili Sachfächer
Seit dem Schuljahr 1998/1999 gibt es am Dillmann-Gymnasium den bilingualen Zug. Damit können wir stolz auf langjährige Erfahrungen zurückblicken.
Was bedeutet bilingualer Unterricht?
Im bilingualen Zug wird Englisch nicht nur im Sprachunterricht vermittelt, sondern es werden zusätzlich einige ausgewählte Sachfächer bilingual in englischer Sprache unterrichtet. Zugrunde liegt das europäische Konzept des bilingualen Sachfachunterrichts CLIL (Content and Language Integrated Learning), bei dem die Schülerinnen und Schüler die Fremdsprache fachspezifisch anwenden und die Inhalte und Problemstellungen des Sachfachs auf Englisch erarbeiten.
Ziel dieser Erweiterung des Englischunterrichts ist es, den an Fremdsprachen interessierten Schülerinnen und Schülern hervorragende Kenntnisse der englischen Sprache zu vermitteln, ihre Studienmöglichkeiten im In- und Ausland zu verbessern und sie für die moderne globalisierte Arbeitswelt fit machen.
Interkulturelles Lernen – ein Ziel des bilingualen Unterrichts - wird am Dillmann Tag für Tag gelebt. Eine weltoffene Schülerschaft und die Möglichkeit zu internationalen Begegnungen, Austauschaktivitäten in Gruppen oder die Möglichkeit zu individuellen Aufenthalten werden gezielt gefördert.
Im Unterricht legen wir unter anderem viel Wert auf den Einsatz authentischer Unterrichtsmaterialien, die zielorientierte Nutzung der modernen Medien und bilinguale Lerngänge.
Wie sieht der Weg bis zum Abitur im bilingualen Zug aus?
Zur Vorbereitung auf den bilingualen Sachfachunterricht erhalten die Schülerinnen und Schüler in den Klassen 5 und 6 verstärkten Englischunterricht. Schwerpunkte liegen hier vor allem auf der mündlichen Kommunikation und der Vermittlung von Kompetenzen, die für den Sachfachunterricht ab Klasse 7 benötigt werden (z.B. die Beschreibung von Bildern oder Diagrammen in der Fachsprache).
In den Klassen 7 und 8 wird Geographie, in Klasse 8 und 10 Geschichte und in den Klassen 9 und 10 Biologie bilingual unterrichtet. Die Themen des regulären Bildungsplanes werden mit einer zusätzlichen Wochenstunde für die besondere sprachliche Förderung unterrichtet.
In der gymnasialen Oberstufe haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit das bilinguale Profil fortzuführen. Mit der Wahl eines fünfstündig bilingual unterrichteten Sachfachkurses (mit schriftlicher Abiturprüfung) kann das Internationale Abitur Baden-Württemberg abgelegt werden. Entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler für einen dreistündigen bilingualen Sachfachkurs oder den bilingualen Seminarkurs, können sie ein bilinguales Zertifikat erwerben.
Für wen ist der bilinguale Zug geeignet?
Bereits bei der Anmeldung zur Klasse 5 wird die Entscheidung für den bilingualen Zug von den Eltern mit ihren Kindern getroffen. Voraussetzungen sind gute Leistungen in den Fächern Deutsch und Mathematik aus der Grundschule. Sprachliche Begabung, eigenverantwortliches Arbeiten und Leistungsbereitschaft erleichtern das bilinguale Lernen.
Ende Januar gibt es jedes Jahr einen Informationsabend zum bilingualen Zug am Dillmann-Gymnasium in Kooperation mit dem Königin-Olga-Stift.
Bilinguales Lernen am allgemein bildenden Gymnasium
BNT und Biologie
Der naturwissenschaftliche Unterricht beginnt in Klasse 5 mit dem Fach BNT. Dies steht für den Fächerverbund aus Biologie, Naturphänomene und Technik, der biologische Inhalte mit integrativen Themenbereichen (aus Biologie, Chemie, Physik und Technik) verknüpft.
Am Dillmann-Gymnasium werden die Klassen für den praktischen NT-Teil geteilt. In diesen kleineren Gruppen liegen die Schwerpunkte auf dem eigenständigen, experimentellen Arbeiten, (z.B. Mikroskopieren, Präparieren und der Umgang mit dem Bunsenbrenner). Im Klassenverband hingegen werden grundlegende biologische Themen anschaulich erarbeitet.
Dazu gibt es am Dillmann alles, was zu einem modernen, digital unterstützten Unterricht gehört: multifunktionale Unterrichtsräume, Arbeiten mit digitalen Medien und Tafeln und eine gut ausgestattete Biologie-Sammlung.
Ab Klasse 7 wird das Fach Biologie unterrichtet. Die grundlegenden naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen aus BNT werden erweitert und vertieft.
Als innerstädtisches Gymnasium legen wir großen Wert darauf, das Fach auf allen Altersstufen schülernah und umweltbezogen zu gestalten. Die Schülerinnen und Schüler können z.B. Hochbeete bepflanzen, Bienenstöcke auf dem Schulgelände beobachten und schulnahe Ökosysteme wie den Heidenklingenbach erkunden. Exkursionen zu lokalen und regionalen Lernorten (z.B. Wilhelma, Naturkundemuseen, Experimenta, Neurolabor) unterstützen den erklärenden Zugang zu biologischen Phänomenen und ergänzen damit sinnvoll einen handlungsorientierten und sprachsensiblen Biologieunterricht.
Bildungsplan BNT
Bildungsplan Biologie
Chemie
Der Chemieunterricht bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit durch eigenständiges Experimentieren chemische Zusammenhänge zu verstehen und zu erklären. Dabei erwerben und vertiefen die Schülerinnen und Schüler Fähigkeiten wie zum Beispiel naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen, die für ihre spätere Berufswelt besondere Relevanz haben.
Am Dillmann-Gymnasium beginnt der Chemieunterricht in Klasse 8 und knüpft an Problemstellungen aus der Alltagswelt der Schülerinnen und Schüler an. Zusätzlich werden zu Beginn Unterrichtsinhalte aus dem Fächerverbund Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) aufgegriffen und vertieft.
Die Schülerinnen und Schüler erkennen vielseitige Anknüpfungspunkte der Chemie zu ihrer Lebenswelt:
- Biologische Funktionen des menschlichen Körpers und dessen Gesunderhaltung
- Herstellung von Produkten in der Industrie verschiedener Bereiche
- Gewinnung und Verwendung von Rohstoffen
Dabei spielen die Punkte Nachhaltigkeit und Umweltschutz ebenfalls eine große Rolle. Das Fach Chemie trägt somit zur Wahrnehmung ethischer Verantwortung bei. Dies wird besonders deutlich im Hinblick auf historische Ereignisse, bei denen chemische Aspekte entscheidend waren.
Der Chemieunterricht am Dillmann-Gymnasium wird unterstützt durch den Einsatz digitaler Medien, die stetig weiter ausgebaut werden. Möglichkeiten für die Durchführung von Schülerpraktika bieten der Chemie-Stufensaal, sowie der Chemie-Praktikumsraum, welcher hauptsächlich in der Kursstufe zum Einsatz kommt. Im Chemie-Stufensaal finden am Tag der offenen Tür Mitmach-Experimente statt, die sich für Grundschülerinnen und -schüler eignen, um einen Einblick in den späteren Chemieunterricht zu erhalten.
Die zu erwerbenden Kompetenzen im Chemieunterricht werden im Bildungsplan 2016 konkretisiert.
Für besonders Chemie-Interessierte besteht die Möglichkeit am Wettbewerb „Chemie im Alltag – das Experiment“ teilzunehmen:
Dieser Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schularten der Klassenstufe 8-10 aus Baden-Württemberg. Wer Lust und Laune hat, sich mit Chemie aus unserem Alltag zu beschäftigen und dies nicht in der Schule stattfinden lassen möchte, sollte sich an diesem Wettbewerb beteiligen. Der Wettbewerb besteht aus theoretischen Aufgaben und Experimenten, die mit einfachen Mitteln durchgeführt werden können.
Deutsch
1. Wofür wir stehen!
Wir als Lehrerinnen und Lehrer des Faches Deutsch wissen um die große Relevanz unseres Faches für die Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler. Sich in der Muttersprache mündlich und schriftlich kompetent ausdrücken zu können, ist für das weitere (Berufs-)Leben von fundamentaler Bedeutung. Zudem wollen wir aber auch Begeisterung und Freude an Literatur und Sprache wecken. Nicht Langeweile und totes Wissen, sondern Enthusiasmus für Fantasie, Fiktion, für Lesen und Schreiben und für die Sprache als System prägen unsere Arbeit. Dabei werden wir auch immer geleitet vom Bezug zur Lebenswelt unserer Schülerinnen und Schüler.
2. Inhalte und Ziele des Deutschunterrichts
Der Deutschunterricht verfolgt zunächst fachlich-kognitive Ziele. Kenntnisse der wesentlichen Texte des Literaturkanons, grammatische und orthografische Kompetenzen werden bei uns erworben. Zudem bildet in unserem Deutschunterricht auch die Medienbildung einen wesentlichen Schwerpunkt. Nicht nur Dramen, Romane, Gedichte, Erzählungen und andere klassischen Formate sind dabei Gegenstand unserer Deutschstunden, sondern auch Hörtexte, Filme, Bilder und Texte der sozialen Medien. Digitalisierung ist bei uns selbstverständlicher Gegenstand der kritischen Auseinandersetzung. Nicht zuletzt lernen die Schülerinnen und Schüler theoretische und praktische Kenntnisse über Kommunikationsmodelle und Kommunikationsstrategien kennen. Sie erwerben bei uns im Unterricht außerdem Wissen und Strategien, um sach- und adressatenorientiert zu argumentieren, zu diskutieren und zu kommunizieren.
Daneben verfolgen wir aber auch methodisch-strategische Ziele. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen Strategien erlernen, sich Texte zu erschließen, ihre Schreibprodukte zu überarbeiten und Rechtschreibung und Grammatik korrekt und funktional einzusetzen. Zudem erwerben sie gerade im Deutschunterricht die Fähigkeit, ihre Ergebnisse vor Gruppen souverän und kompetent zu präsentieren.
Wichtig sind uns aber auch personale Kompetenzen. Der Umgang mit den Inhalten des Deutschunterrichts fördert und stärkt die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler in ihrer Identitätsentwicklung. Empathie und Einfühlungsvermögen schulen sich in idealer Weise an Figuren und Texten der Literatur. Zudem pflegen wir neben analytischen Zugängen zu Texten vielfältige handlungs- und produktionsorientierte Methoden, so z.B. auch theaterpädagogische Arbeitsformen.
Aber auch soziale Kompetenzen sind uns wichtig. Die Schülerinnen und Schüler lernen gerade im Deutschunterricht, wie man fair und kooperativ miteinander umgeht und miteinander lernt. Das Sozialcurriculum unseres Gymnasiums haben wir dabei immer im Blick.
Jedes Jahr nehmen unsere Schülerinnen und Schüler in Klasse 6 am Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels teil.
3. Lernräume außerhalb der Schule
Wir Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer am Dillmann pflegen den Kontakt zur Welt jenseits der Klassenzimmer. In vielfältiger Weise suchen wir den Kontakt mit Personen und Orten, die außerschulisch mit Literatur und Sprache verbunden sind. So sind bei uns Theaterbesuche in allen Klassenstufen selbstverständlicher Teil unseres Unterrichts. Auch mit dem Staatstheater Stuttgart und der dortigen pädagogischen Abteilung kooperieren wir. Die Veranstaltungen des Dillmann-Forums bringen unsere Schülerinnen und Schüler regelmäßig in Kontakt mit zeitgenössischen Autorinnen und Autoren, die aus ihren Werken lesen und diese erläutern. Zudem berücksichtigen wir in der Mittelstufe berufsvorbereitende Maßnahmen, v.a. auch Bewerbungsverfahren und Bewerbungsschreiben. Auf diesen Wegen sorgen wir dafür, dass die Inhalte unseres Faches nicht zu totem Wissen werden, sondern zu angewandtem Leben.
Englisch
„With languages, you are at home anywhere.“ (Edmund De Waal)
Mit dem Englischangebot am Dillmann-Gymnasium möchten wir unseren Schüler*innen Türen zu einer global vernetzten Welt öffnen, damit sie sich dort zuhause fühlen können.
Englisch im bilingualen Zug
Als eine der ersten Schulen in Baden-Württemberg hat das Dillmann-Gymnasium bereits 1998 seinen bilingualen Zug eingeführt. Ab Klasse 7 werden hier wechselnde Sachfächer auf Englisch unterrichtet. Unsere Schüler*innen werden in den Klassen 5 und 6 umfassend darauf vorbereitet mit verstärktem Englischunterricht von einer bzw. zwei zusätzlichen Stunden. Dies bietet uns – neben einem bilingualen Vorkurs Ende Klasse 6 – mehr Raum für Projektarbeit, Lektüren, Arbeit mit authentischen Materialien, verstärkte Förderung der Sprechkompetenz und interkulturelle Inhalte. Damit begegnen wir der hohen Affinität zur englischen Sprache unserer bilingualen Schüler*innen. In der Oberstufe haben die Schüler*innen zwei Möglichkeiten, den bilingualen Zug mit dem Sprachniveau C1 des Europäischen Referenzrahmens abzuschließen: mit dem Internationalen Abitur Baden-Württemberg oder dem Bilingualen Zertifikat.
Englisch im Latein-und-Englisch-Zug
Auch im Latein-und-Englisch-Zug, in dem die Schüler*innen in Klasse 5 beginnen parallel Englisch und Latein zu lernen, spielt Englisch bei uns eine wichtige Rolle. Unser Latein-und-Englisch-Zug hebt sich von vergleichbaren Zügen an anderen Schulen insofern ab, dass Englisch von der 5. bis zur 8. Klasse vierstündig unterrichtet wird, also mit einer Stunde mehr. Zusätzlich werden die Englischklassen im Lateinzug in Klasse 6 in zwei kleineren Lerngruppen unterrichtet, was uns die Möglichkeit bietet, intensiver und differenzierter zu arbeiten.
Zusätzliches Englischangebot
Allen unseren Schüler*innen – sowohl aus dem Latein-und-Englisch-Zug als auch aus dem bilingualen Zug – bietet das Dillmann-Gymnasium ein reichhaltiges Zusatzangebot zur Weiterentwicklung der Sprachkompetenz:
• Big Challenge: Sprachwettbewerb (Klasse 5-9)
• Debating: AG Juniors (Klasse 7-9) und AG Seniors (Klasse 10-12)
• Homestay: Stufenfahrt nach England (Klasse 8)
• Cambridge Certificate: AG in der Kursstufe zur Vorbereitung auf das Cambridge Advanced Zertifikat
Grundlage des Englischunterrichts am Dillmann-Gymnasium sind die Bildungspläne 2016 Baden-Württemberg für Englisch als erste Fremdsprache (bilingualer Zug) und Englisch als zweite Fremdsprache (Latein-und-Englisch-Zug), auf unsere Schule angepasst im Schulcurriculum.
Französisch
Bonjour ! Salut ! Ça va ?
Um eine gelingende Kommunikation in der Fremdsprache zu ermöglichen, ist unser Hauptziel für den Unterricht die Kompetenz Sprechen.
Mithilfe von Methoden wie Rollenspielen, Dialogen und Simulationen von Alltagssituationen, aber auch anhand aktueller Materialien wie Filmen, Radiobeiträgen oder Chansons wird Französisch greifbar und authentisch erlernt.
Alle weiteren Kernkompetenzen, die wir in unserem Unterricht vermitteln, wie Lesen, Schreiben, Hörverstehen, Grammatik, Wortschatz und sozio-kulturelles Wissen, dienen diesem übergeordneten Ziel der Kommunikation.
Weitere Informationen zu Inhalten und Anforderungen, nach denen wir uns richten, sind im Bildungsplan zu finden.
Unser Austausch mit dem Lycée Camille Pissarro
In Klasse 9 haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit an einem einwöchigen deutsch-französischen Austausch teilzunehmen: Wir fahren in das malerische Pontoise, Geburtsstätte des Impressionismus, nordwestlich von Paris gelegen. Die Nähe zu Frankreichs Hauptstadt ermöglicht es uns in mehreren Tagesausflügen die bekannten Museen und Sehenswürdigkeiten von Paris zu entdecken. In dieser Woche wohnen die SchülerInnen bei ihren französischen Austauschpartnern, lernen das Familienleben und die damit verbundenen kulturellen Gepflogenheiten kennen. So machen sie bereits jetzt die wertvolle Erfahrung, sich mit ihren in der Schule erworbenen Sprachkenntnissen verständigen zu können. Die Teilnehmer erklären sich im Gegenzug bereit, einen französischen Austauschpartner für eine Woche bei sich zuhause aufzunehmen. Über die Jahre wurden so schon viele, andauernde deutsch-französische Freundschaften geschlossen.
Unsere Französisch AGs
Fit für Französisch-AG – für Klasse 7 zum spielerischen Ausgleich von sprachlichen Unsicherheiten
DELF-AG – für Klasse 10 zum Erwerb des internationalen Sprachenzertifikats (Niveau B1)
À bientôt !
Die Fachschaft Französisch
Frau Schumann, Herr Dr. Klaiber, Frau Teufel, Frau Wahl und Frau Zenk
Bei Fragen zum Fach Französisch am Dillmann-Gymnasium wenden Sie sich bitte an den Fachvorsitz: Frau Teufel und Frau Zenk
Gemeinschaftskunde
Gemeinschaftskunde macht fit fürs Leben!
Wie schafft man es, dass über 80 Millionen Menschen friedlich und halbwegs glücklich miteinander leben? Unmöglich?
Im Fach Gemeinschaftskunde beschäftigen wir uns mit der Frage, wie man Unmögliches möglich macht.
Zunächst betrachten wir unser näheres Umfeld und finden heraus, wie wir das Zusammenleben am Dillmann-Gymnasium und in unserer Stadt Stuttgart im demokratischen Sinne mitgestalten können. Wir untersuchen, welche Bedeutung Familien für uns und unsere Gesellschaft haben und wie der Staat sie unterstützen kann.
Natürlich braucht unsere Gemeinschaft auch einen rechtlichen Rahmen: Neben den Grundrechten, die für alle Bürger gelten, beleuchten wir die Rechte und Pflichten von Jugendlichen genauer - insbesondere das Jugendstrafrecht.
Der Sozialstaat liefert einen entscheidenden Beitrag für unser Zusammenleben, weshalb wir nach einer Antwort suchen, wie viel Schutz der Staat für seine Bürger - ob jung oder alt - bieten soll und kann. Wir analysieren die weltweiten Migrationsbewegungen und diskutieren, wie der Staat und unsere Gesellschaft auf sie reagieren.
Ausführlich wird das politische System auf Bundesebene unter die Lupe genommen: So finden wir unter anderem heraus, wie Gesetze in Deutschland entstehen und bewerten die Einflussmöglichkeiten der Bürger sowie die Kontrolle der Macht unserer Regierenden.
Wir interessieren uns auch für internationale Politik: Wie beurteilen wir die Zukunftsaussichten der Europäischen Union? Kann Frieden auf der ganzen Welt erreicht werden? Und welche Rolle spielen dabei internationale Organisationen wie die UNO?
Wer auf all diese Themen eine Antwort sucht, ist bei uns an der richtigen Adresse!
Weitere Infos findet ihr im Bildungsplan.
Geographie
Wie heißt der längste Fluss der Welt? (Nil)
Wo liegt eigentlich Timbuktu? (Mali)
Nenne eine Stadt mit S! (Stuttgart)
Geographie kann mehr als Stadt-Land-Fluss-Gewinner schulen. Geographie verbindet Aspekte der Sozial- und Naturwissenschaften zu einer integrativen und interdisziplinären Raumwissenschaft. Auf Basis eines grundlegenden Verständnisses für die Erde und deren zugrunde liegenden Prozesse lernen unsere Schülerinnen und Schüler ihre Umwelt einerseits kennen und verstehen, anderer-seits auch, sich in dieser zu orientieren.
Um das komplexe System Erde erfassen zu können, werden die unterschiedlichen Prozesse in Ge-stein, Boden, Wasser und Luft auf lokaler, regionaler, aber vor allem globaler Ebene in den Blick ge-nommen.
Die Rolle des Menschen und damit der Schülerinnen und Schüler selbst stehen dabei immer im Fo-kus der Betrachtung. Der Mensch nimmt über sein wirtschaftliches Handeln in Form von Bebauung, Produktion von Nahrung und Gütern, Schaffung von Infrastruktur und der Befriedigung vieler wei-terer Bedürfnisse Einfluss auf das System Erde und verändert dieses. Er wird Teil des Ganzen. Die daraus resultierenden Folgen wie Bodendegradation, Wasserverschmutzung und Süßwasserman-gel, Slumbildungen, aber auch der Klimawandel als komplexes Phänomen werden im Geographie-unterricht kritisch betrachtet und eigene Handlungsmöglichkeiten erörtert. Die Verletzlichkeit der Welt, in der wir leben, soll dabei nicht pessimistisch, sondern lösungsorientiert verstanden werden.
Gemäß Alexander von Humboldt gilt daher nicht ausschließlich, aber vor allem für die Geographie:
„Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.“
Ihr gesammeltes Fachwissen können die Schülerinnen und Schüler dann im jährlich stattfindenden Diercke Wissen-Wettbewerb unter Beweis stellen.
Weitere Informationen zu den Fachinhalten erhalten Sie über den Bildungsplan.
Diese sind auch für den bilingualen Geographieunterricht, der am Dillmann-Gymnasium in den Klassen 7 und 8 stattfindet, gültig.
Geschichte
Geschichte ist mehr als Jahreszahlen, Orte von großen Schlachten oder die Geburts- und Sterbedaten berühmter Persönlichkeiten auswendig zu lernen.
Die Beschäftigung mit der Vergangenheit ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, sich selbst und ihre Welt in einem größeren Kontext zu sehen und sich ihrer eigenen Rolle und Verantwortung in der Gesellschaft bewusst zu werden.
Das Fach fördert die Kompetenz, Sachverhalte und Geschichtsbilder kritisch zu hinterfragen, begründet Stellung zu nehmen und Wirkungszusammenhänge im Laufe der Geschichte sowie Handlungsalternativen in der Gegenwart zu erkennen.
Dabei geht es auch darum, das Handeln und Verhalten von Menschen in anderen Zeiten zu verstehen und dadurch heutige Auswirkungen als das Ergebnis von historischen Prozessen zu begreifen.
Historische Exkursionen, Projekte und ein multimedial unterstützter Unterricht kennzeichnen den Geschichtsunterricht am Dillmann-Gymnasium.
Um das bereits in der Grundschule geweckte Interesse für Geschichte aufzugreifen, beginnt das Fach am Dillmann-Gymnasium bereits in Klasse 5.
Im bilingualen Zug wird Geschichte in den Klassen 8 und 10 auf Englisch unterrichtet.
In der Oberstufe kann Geschichte dann in einem dreistündigen Geschichtskurs bilingual vertieft werden oder es besteht die Möglichkeit im bilingualen Seminarkurs historischen Themen nachzugehen.
Informatik
Es gibt 10 Arten von Menschen. Diejenigen, die das Binärsystem verstanden haben und die, die es nicht verstanden haben.
Kompetenzen
Unser moderner Alltag ist ohne Computer oder Smartphones nicht mehr denkbar.
Um den SchülerInnen mit den dahinterliegenden Funktionsweisen, den Chancen der Technik sowie ihren Risiken vertraut zu machen, beginnen wir bereits in der Unterstufe mit informationstechnischen Inhalten.
Unterstufe
Wir knüpfen an die Verwendung von Internet und Smartphone im täglichen Leben an und legen dabei besonderen Wert auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien. Bereits in Klasse 5 wird im Rahmen des Mathematikunterrichts das Binärsystem veranschaulicht. In den folgenden Jahren werden die SchülerInnen auf möglichst anschauliche und spielerische Weise an erste Codierungsvorschriften herangeführt – unter anderem mit Scratch, das sie teilweise schon aus den Grundschulen kennen.
Mittelstufe
Die erlernten Fähigkeiten aus der Unterstufe werden im Rahmen des NWT-Unterrichts vertieft. Wir schreiben unseren ersten Quellcode und programmieren unter anderem mit C++.
Oberstufe
Wir beginnen in Klasse 10 innerhalb unserer Informatik-AG damit grundlegende Fähigkeiten für das Fach Informatik in der Kursstufe zu erlernen. Der zweijährige zweistündige Kurs Informatik kann in der Kursstufe gewählt werden und es kann, falls die AG in 10 besucht worden ist, sogar im Abitur eine mündliche Prüfung in Informatik abgelegt werden.
Neben Programmieren (v.a. in Java mittels Greenfoot und BlueJ) werden Kryptografie, Datenbanken, Datensicherheit, Computernetze und weitere spannende Themen aus dem Bildungsplan behandelt.
Für weitere Informationen steht Ihnen der Link zum Bildungsplan zur Verfügung.
Wettbewerbe
Jedes Jahr nimmt das gesamte Dillmann-Gymnasium am Informatik-Biber-Wettbewerb teil. Interessierte SchülerInnen lösen zudem die Aufgaben des Bundeswettbewerbs Informatik.
In der Oberstufe hat es seit einigen Jahre Tradition, dass wir uns am Robotics-Wettbewerb „Roborace“ der Universität Stuttgart versuchen. Häufig gelingt den Teams sogar die Qualifikation ins Finale.
Latein
Lateinunterricht im »Latein und Englisch«-Zug:
Multi-linguale Fremdsprachen-Kompetenz gewinnt in der heutigen Zeit im globalen Kontext im Allgemeinen, aber im europäischen Rahmen im Speziellen, für Schüler*innen im Hinblick auf ihre Zukunft an Bedeutung. Sprachaffine Schüler*innen sind am Dillmann-Gymnasium besonders gut aufgehoben. Unsere Schule bietet die besondere Möglichkeit, die Sprache Latein bereits ab der 5. Klassenstufe parallel zu Englisch zu lernen und dadurch ein sprachliches Fundament zu erhalten, das es ihnen ermöglicht, die Ursprünge moderner europäischer Sprachen wie beispielsweise Französisch und Spanisch kennen zu lernen sowie grammatische Strukturen und lexikalische Parallelen zwischen den Sprachen zu erschließen. Zusätzlich werden durch Latein als erste Fremdsprache den Schüler*innen vergleichendes kultur-historisches Verständnis und geopolitische Kenntnisse früh nahegebracht.
Der Lateinunterricht findet auf Basis des offiziellen Bildungsplans für Baden-Württemberg statt.
Zusätzliche Angebote zum Lateinunterricht:
- Fahrt zur Villa rustica nach Hechingen (Klasse 5)
- Fahrt zum Limes (Klasse 6)
- Klassenausfahrt nach Trier (Klasse 9)
Mögliche Abschlüsse:
Der erfolgreiche Abschluss der Klassenstufe 10 berechtigt zum Erhalt des Latinums – die Zulassungsvoraussetzung zu einer Reihe von universitären Lehrgängen.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Latein als Oberstufenkurs bis zum Abitur zu belegen und als Abiturfach zu wählen.
Mathematik
„Die Mathematik ist eine wunderbare Lehrerin für die Kunst, die Gedanken zu ordnen, Unsinn zu beseitigen und Klarheit zu schaffen.“ (Jean-Henri Fabre)
Kompetenzen
Der Mathematikunterricht am Dillmann-Gymnasium orientiert sich am Bildungsplan Baden-Württemberg. Die Lehrkräfte gestalten ihren Unterricht dementsprechend anhand der fünf mathematischen Themenbereiche (genannt Leitideen). Inhaltsbezogene Kompetenzen der jeweiligen Leitideen werden Hand in Hand mit prozessbezogenen Kompetenzen vermittelt.
Leitideen
- Zahl – Variable – Operation
- Messen
- Raum und Form
- Funktionaler Zusammenhang
- Daten und Zufall
Prozessbezogene Kompetenzen
- Argumentieren und Beweisen
- Probleme lösen
- Modellieren
- Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen
- Kommunizieren
Unterrichts- und Förderkonzepte
Der Mathematikunterricht am Dillmann-Gymnasium wird methodisch vielfältig, ansprechend und modern gestaltet.
In Klasse 7 wird Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf eine schulinterne Förderunterrichtsstunde angeboten, in welcher zeitnah inhaltliche Lücken aufgearbeitet werden können.
Die Differenzierungsstunde in Klasse 10 ermöglicht, dass Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen zur optimalen Vorbereitung auf die Kursstufe individuell gefördert und gefordert werden.
Der Vertiefungskurs Mathematik wird als Zusatzfach in der Kursstufe angeboten. Schülerinnen und Schüler behandeln hier anspruchsvolle Inhalte, die als Vorbereitung für ein Hochschulstudium mit mathematischem Bezug relevant sind.
Gute Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit sich bei Interesse im schulinternen Nachhilfenetzwerk zu engagieren.
Wettbewerbe
Alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6 nehmen am Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teil. Interessierte aus den höheren Klassenstufen können auf freiwilliger Basis teilnehmen. Die Teilnahmegebühren werden vom Dillmann-Verein übernommen.
Schülerinnen und Schülern ab Klasse 9 wird die Teilnahme an anderen Wettbewerben wie dem Bundeswettbewerb Mathematik oder Mathematik ohne Grenzen ermöglicht.
Musik
Sitzen … Zuhören … Denken … Raumwechsel … Sitzen … Schreiben … Denken … Raumwechsel … Sitzen
Neben den überwiegend kognitiven Fächern im Schulalltag ermöglicht das Fach Musik den SchülerInnen außer einer theoretischen auch eine praktische Auseinandersetzung mit den fachspezifischen Inhalten (vlg. Bildungsplan).
Dazu gehören sowohl das Singen als auch das instrumentale Musizieren, welche die Theorie ergänzen und erfahrbar werden lassen.
Im außerunterrichtlichen Rahmen bieten das Orchester, der Unterstufenchor, der Mittel- und Oberstufenchor und die Band den SchülerInnen die Möglichkeit, sich musikalisch zu entfalten.
Die Ergebnisse der Probenarbeit dieser Arbeitsgemeinschaften werden in regelmäßigen Konzerten und Auftritten wie z.B. der ökumenischen Jahresabschlussfeier, dem Infonachmittag, der Hocketse und dem großen Sommerkonzert zur Aufführung gebracht.
Als Highlight des Jahres verbringen alle Ensembles gemeinsam eine Probenphase auswärts. Diese Zeit dient nicht nur der intensiven Vorbereitung des Sommerkonzerts sondern schweißt die Gemeinschaft auch klassen- und ensembleübergreifend zusammen.
Darüber hinaus haben alle SchülerInnen die Chance, an dem jährlich stattfindenden Kammermusikabend solistisch oder in kleinen Ensembles aufzutreten.
NwT
Naturwissenschaft und Technik oder kurz NwT ist das zusätzliche Hauptfach ab Klasse 8 für die Schülerinnen und Schüler beider Züge (Latein/Englisch und Englisch-Bilingual), welche sich für das naturwissenschaftliche Profil entscheiden.
In einem großen Team aus Lehrerinnen und Lehrern der unterschiedlichen Naturwissenschaften bringen wir in NwT den Schülerinnen und Schülern technische Aspekte und Anwendungen von Naturwissenschaften durch einen integrativen, die klassischen naturwissenschaftlichen Fächer verbindenden und projektorientierten Unterricht näher. Wir unterrichten NwT in Modulen, die jeweils von einer Lehrkraft betreut werden. Pro Schuljahr werden zwei Module im ersten und ein Modul im zweiten Halbjahr durchlaufen, wobei das jeweils längere dritte Modul eine ausgedehnte Projektphase beinhaltet. Über die drei Jahre (Klasse 8, 9 und 10) hinweg werden so die Inhalte des Bildungsplans umgesetzt.
Aktuell unterrichten wir folgende Module:
Klassenstufe | Module | ||
8 | Bionik | Technisches Zeichnen | Mikrocontroller 1 |
9 | Mikrocontroller 2 | Fotometer | Getriebe |
10 | Astronomie | Windpumpe | Medizintechnik |
Ein Highlight ist die Science Week in Klasse 10. Eine Woche lang besuchen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Einrichtungen, wie z.B. die Experimenta in Heilbronn, das DLR in Lampoldshausen oder ein Kraftwerk. Dabei erarbeiten sie in Workshops und durch Experimente eigene Lösungsansätze zu unterschiedlichen Problemstellungen.
Physik
Physik: Viel zu schwer und braucht doch keiner!?!
Das sehen wir, die Fachschaft Physik, definitiv anders!
Klimawandel, Energieversorgung, Technik im Alltag, Mobilität, Kommunikation oder einfach nur die Schönheit eines Regenbogens. Die Liste der Themen, zu deren Verstehen ein tiefes Verständnis der Physik notwendig ist lässt sich beliebig verlängern. Und jedes dieser Themen spielt, ob man das will oder nicht, eine große Rolle in unser aller Leben.
Das Erlernen dieses physikalischen Verständnisses ist für uns aus diesem Grund kein Selbstzweck, sondern eine Notwendigkeit um die Schüler*innen zu physikalisch mündigen Bürger*innen auszubilden. Nur wer sich auskennt, physikalisch-technische Informationen einordnen und selbst überprüfen kann ist in der Lage eigenständige und nachhaltige Entscheidungen zu treffen.
Um dieses Ziel zu erreichen und die Schüler*innen zum aktiven Handeln zu motivieren, setzen wir, wo immer es geht, Schüler-Experimente ein. Computer, Smartphones und Tablets, als Messgerät zur Datenerfassung, als Tool zur Auswertung und als Präsentationsmedium sind hier geeignete und gern genutzte Hilfsmittel. Aber auch das selbständige Entwerfen von Experimenten, das Hantieren an Aufbauten, das händische Messen mit Stoppuhr und Meterstab sind wesentlicher Teil des Physikunterrichts am Dillmann-Gymnasium.
Dass Physik dadurch immer leicht fällt können wir natürlich auch nicht garantieren. Aber dass sie spannend und wichtig ist und dazu noch Spaß machen kann, das zeigen wir euch gerne!
Religion/Ethik
Das Fach Religionslehre
Im Fach Religion begleiten wir die Schülerinnen und Schüler in ihrer Selbstfindung, stärken sie in ihrer Individualität und unterstützen sie in ihrer religiösen Orientierung.
Im katholischen oder evangelischen Religionsunterricht lernen die Schülerinnen und Schüler die jeweilige Konfession näher kennen und fragen nach der Bedeutung der biblischen Überlieferung heute. Dazu gehört, gemeinsam über die großen Fragen des Lebens (Woher komme ich? Wohin gehe ich? Was kommt nach dem Tod? Was ist der Sinn des Lebens?) und ethische Problemfelder nachzudenken, sie altersgerecht zu diskutieren und zu einem eigenen Urteil zu kommen.
Darüber hinaus werden Inhalte und Sichtweisen verschiedener Religionen und Religionsgemeinschaften vermittelt, um die Schülerinnen und Schüler in ihrer Sprach-, Toleranz- und Dialogfähigkeit zu bestärken und sie zu einem verantwortlichen Handeln in der Gesellschaft zu motivieren.
Regelmäßige gemeinsame Aktivitäten:
- Besuch einer orthodoxen Kirche (Jahrgangsstufe 5)
- Besuch einer Synagoge (Jahrgangsstufe 6)
- Moscheeexkursion (Jahrgangsstufe 7)
- Lerngang Welthaus (Jahrgangsstufe 8)
- Lerngang Hospiz (Jahrgangsstufe 9)
- Adventsimpulse
- Gestaltung der Adventsfeier (gemeinsam mit der Fachschaft Musik)
Weiterführende Links:
Bildungsplan Katholische Religionslehre
Bildungsplan Evangelische Religionslehre
Ethik ist …
Ersatzfach für Religion, für alle, die nicht einer christlichen Religionsgemeinschaft angehören oder aus Glaubens- und Gewissensgründen nicht am konfessionellen Religionsunterricht teilnehmen, was zu Schuljahrsbeginn oder zum Halbjahr bei der Schulleitung erklärt werden muss;
ein Teilgebiet der Philosophie, in dem man sich mit interessanten Themen beschäftigt wie
Was macht Menschen glücklich?
Was gehört zu einem guten menschlichen Leben?
Welche Spielregeln sollten für jedes Zusammenleben gelten?
Was genau bedeutet Freiheit, Verantwortung, Gerechtigkeit und Toleranz?
Darf man Tiere essen?
Haben Bäume auch eine Würde?
Im Ethikunterricht entdeckt man sehr unterschiedliche (manchmal auch schräge) Anschauungen über das Leben, die Welt und über Religion(en),
man diskutiert mit Andersdenken und
man beschäftigt sich mit Ansichten und Argumenten von Philosophen wie Sokrates, Immanuel Kant, Hannah Arendt und vielen anderen.
Manchmal müssen wir, um etwas über Ethik zu erfahren, auch die Schule verlassen: um z.B. zu sehen was Buddhismus ist (Buddhistisches Zentrum, Lindenmuseum) oder was es heißt Altenpfleger zu sein (Ludwigstift) oder herauszufinden, warum es so viele „Stolpersteine“ im Stuttgarter Westen gibt.
Spanisch
¿Hablas español? Sí, claro.
Spanisch als Profilfach am Dillmann-Gymnasium
Am Dillmann-Gymnasium hat Spanisch eine langjährige Tradition. Bereits seit 2002 bietet unsere Schule diese Weltsprache als dritte Fremdsprache an. Alle Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, Spanisch als vierstündiges Hauptfach ab der 8. Klasse zu wählen. Spanisch erfreut sich großer Beliebtheit, denn rund 50% machen von diesem Angebot Gebrauch.
Der Schwerpunkt des Spanischunterrichts liegt auf der kommunikativen interkulturellen Handlungskompetenz. Es geht darum, dass sich die SchülerInnen in spanischsprachigen Ländern problemlos äußern und kulturell angemessen handeln können. So stehen im Vordergrund des Spanischunterrichts die Freude an der Kommunikation und das Kennenlernen anderer Kulturen. Hierbei hilft das Vorwissen, das die SchülerInnen aus den anderen Fremdsprachen, Englisch, Latein und Französisch mitbringen ungemein.
Kleine Dialoge und Szenen werden ab Klasse 8 dargestellt und durchgeführt. Im zweiten Lernjahr lesen sie sogar eine kurze Lektüre. In einem Portfolio dürfen sie eigenständig u. A. ihre eigenen Interessensgebiete erarbeiten, kreativ gestalten und präsentieren. Interkultureller Höhepunkt der 10. Klasse ist der seit 2003 bestehende Austausch mit der Partnerschule Colegio San Vicente Ferrer Dominicos in Valencia. Spanisch kann in der Kursstufe als 5-stündiges Leistungsfach oder als 3-stündiges Basisfach gewählt werden. Eine vertiefte Auseinandersetzung mit aktuellen Themen des Tagesgeschehens in Lateinamerika und Spanien gehören dazu. Hierbei erreichen sie gemäß GER die Niveau-Stufe B2. Um den Einstieg in das Berufsleben der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, bietet die Spanischfachschaft die AG Español Profesional an und die Möglichkeit, die erworbenen Fähigkeiten durch DELE zertifizieren zu lassen.
Jeder, der heutzutage eine aktive Rolle im wirtschaftlichen oder sozialen Leben spielen will, kann sich mit Spanisch international bewähren. So berichten mehrere unserer ehemaligen SchülerInnen, dass ihnen Spanisch als dritte Fremdsprache im Berufsleben ungeahnte Chancen eröffnet hat.
Sport
Einen Einblick in den Sportunterricht am Dillmann-Gymnasium gibt das unten verlinkte Video.
Wirtschaft
Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung
„It’s the economy, stupid!“
[Bill Clintons Slogan im Wahlkampf 1992]
Nichts ist spannender als Wirtschaft – sagen die Börsianer und verfolgen jede Bewegung der Aktienkurse.
Nichts ist wichtiger als Wirtschaft – sagen die Politiker und verwenden diese Erkenntnis in fast jedem Wahlkampf.
Nichts ist komplizierter als Wirtschaft – sagen die meisten Menschen und sind ratlos, wenn ein Ökonom überzeugend begründet, höhere Löhne würden das Wirtschaftswachstum bremsen und ein anderer Experte das Gegenteil behauptet.
Da Wirtschaft ein fester Bestandteil unseres Alltags ist und die Grundregel des wirtschaftlichen Handelns zunehmend unseren Alltag durchdringt: Erziele mit möglichst geringen Kosten, einen möglichst hohen Nutzen, ist es Ziel des Faches Wirtschaft, die Schülerinnen und Schüler auf ein Leben als Wirtschaftsbürger in einer sich schnell verändernden Welt vorzubereiten. Dabei stehen nicht nur wirtschaftliche Überlegungen im Mittelpunkt, sondern auch soziale und ökologische Fragen mit dem Ziel, das Wohl aller Menschen zu fördern: Soll ich als Konsument ausschließlich auf den Preis achten? Welche Verantwortung trage ich als Unternehmer gegenüber der Gesellschaft? Welche Rechte und Pflichten habe ich als Arbeitnehmer?
Außerdem sollen die Heranwachsenden bei der Wahl ihres zukünftigen Berufs (Ausbildung, Studium) unterstützt werden, damit der Start ins Berufsleben gelingt: Wo liegen meine Stärken und was möchte ich? Wie bewerbe ich mich? Welche Möglichkeiten und Anforderungen bietet mir die Berufswelt?
Insgesamt soll dieses Fach dazu beitragen, die persönliche Zukunft in unserer wirtschaftlich geprägten Welt mit ihren vielfältigen Herausforderungen gestalten zu können.
Das Fach WBS wird in den Klassenstufen 8-10 unterrichtet, eine Fortführung ist in der Jahrgangsstufe als Leistungskurs möglich.
Bildungsplan 2016: Gymnasium - Wirtschaft/ Berufs- und Studienorientierung (WBS)